fbpx
c

Cum sociis Theme natoque penatibus et magnis dis parturie montes, nascetur ridiculus mus. Curabitur ullamcorper id ultricies nisi.

1-677-124-44227 184 Main Collins Street, West Victoria 8007 Mon - Sat 8.00 - 18.00, Sunday CLOSED
Follow Us

Regeneration und Erholung. So hilfst du deinen Körper schnell zu regenerieren.

Regeneration und Erholung. So hilfst du deinen Körper schnell zu regenerieren.

Autorin: Sandra Hermann

Der heutige Beitrag handelt rund um das Thema Regeneration, warum sie so wichtig ist und wie man den Körper am besten dabei unterstützt.

Der Beitrag gliedert sich wie folgt:

Warum die Erholung für deinen Trainingserfolg so wichtig ist.

Was passiert im Körper, wenn du dich zu wenig erholst.

Wie unterstützt man den Körper am besten beim Regenerieren?

Wie hilft mir High Level Fitness dabei?

Enjoy und viel Spaß beim Lesen!

Warum die Erholung für deinen Trainingserfolg so wichtig ist.

Nach einem harten Training passiert vorerst einmal eines, die Leistung sinkt. Die Muskeln, Bänder und Knochen wurden stark beansprucht und benötigen nun Erholung, um wieder leistungsfähig zu sein und im Idealfall, mehr als zuvor.

So wachsen die Muskeln nicht während eines anstrengenden Workouts, sondern tatsächlich erst danach, in der Erholungsphase. Denn durch das Training entstehen winzig kleine Risse in den Muskeln, die erst heilen müssen, dass sich der Muskel aufbauen kann. Doch auch Laktat wird gebildet, ein Stoffwechselprodukt, was nach dem Training erst abgebaut werden muss, was eine Ruhezeit notwendig macht. In dieser Ruhezeit wappnet sich der Körper vor der nächsten Belastung und baut sich dementsprechend stärker wieder auf, sodass er einer erneuten Belastung, der gleichen Art standhält.

Die Empfehlungen für die passende Regenerationszeit ist individuell und hängt von der Art des Trainings, des Alters, und vielen anderen Komponenten ab. Die allgemeinen Empfehlungen für Restdays liegen zwischen 48 und 72 Stunden.

Das bedeutet jedoch nicht, dass man auf der Couch liegen muss und sich nicht bewegen soll, denn diese Empfehlung bezieht sich nur auf die betroffenen Muskelgruppen, die trainiert wurden. So kann man nach einem intensiven Oberkörpertraining ruhig die nächsten Tage den Beinen widmen. Doch auch wenn die Verlockung groß ist, wieder den Oberkörper zu trainieren, weil man sich vielleicht als Ziel einen großen Bizeps vorgenommen hat, ist es nicht sinnvoll wieder Oberkörper zu trainieren, denn dabei kann man sich mehr Schaden zufügen als man denkt. Dazu mehr im nächsten Punkt.

Was passiert im Körper, wenn du dich zu wenig erholst? 

Wenn du dir keine Pausen gönnst, kann das zu einem Übertraining führen. Dies bezeichnet eine chronische Überlastung, die dazu führt, dass du statt besser immer schlechter performst. Dazu kommen dann noch Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit bis hin zur Depression!

Doch die Auswirkungen des Krankheitsbildes sind sehr individuell und können eine Vielfalt an strukturellen, neuroendokrinologischen, immunologischen, physiologischen und psychologischen Veränderungen mit sich bringen, weshalb es keinen genauen Parameter für die Charakterisierung des Übertrainings gibt.[i] Doch generell sollte man bei folgenden Symptomen dringend eine Pause einlegen:

Chronische Müdigkeit

Leistungsabfall

Außergewöhnlich starker Muskelkater

Ungewöhnlich hoher/niedriger Ruhepuls

Eines steht fest, man tut sich absolut nichts Gutes, wenn man die Pausen spritzt. Man wird weder stärker noch schneller oder sieht besser aus. Profi AthletInnen wissen das meistens, doch gerade im Hobbysport, herrscht die Meinung, dass mehr besser ist. Das kann auch stimmen, jedoch muss man geplant und abwechslungsreich trainieren – am besten mit einem Coach vom Fach. Doch man kann den Körper auch aktiv dabei unterstützen sich zu erholen! Dazu mehr im nächsten Punkt.

Wie unterstützt man den Körper am besten beim Regenerieren?

Cooldown nach dem Training. Dies kannst du auch unterstützen, indem du nach dem Training mit dem Rad nach Hause fährst oder spazierst. Bleib auf alle Fälle moderat in Bewegung.

Wechselduschen. Du kannst mit dem am Training anschließenden Duschen direkt etwas für deine Muskelregeneration tun. Dreh die Wassertemperatur abwechselnd auf sehr warm bis sehr kalt während du dich duscht. Damit erhöhst du die Durchblutung in deiner Muskulatur und unterstützt sie beim Regenerieren.

Iss nach dem Training. Dein Körper ist nach einem harten Training leer und benötigt dringend Nährstoffe, um sich ideal erholen zu können. Deine Muskeln sind hierbei bis zu zwei Stunden nach dem Training besonders aufnahmefähig, was Nährstoffe betrifft. Der ideale Post-Workout-Snack ist in diesem Fall ein Proteinshake. Dieser enthält nicht nur das nötige Protein zu Zellenreparatur, sondern auch essentielle Aminosäuren, die für das Muskelwachstum enorm wichtig sind.

Ein guter Shake wäre zum Beispiel: 300ml Mandelmilch 1 Banane 30g Vanille Proteinpulver 10g Kakaonips.

Schlafe ausreichend. Der Körper erholt sich am besten in der Nacht während eines tiefen Schlafs. Achte darauf, dass du genügend und erholsam schläfst.

Bleib in Bewegung. Um den Körper beim Abtransport vom Laktat zu unterstützen bleib in Bewegung. Leichtes Laufen oder ausgelassene Spaziergänge sind hierbei ideal.

Wenn du dich an diese Tipps hältst, kannst du die Regeneration deines Körpers ideal unterstützen und du bist nach einem harten Workout schnell wieder fit. Doch auch die Personal Trainer von High Level Fitness helfen dir dabei, wie genau, erfährst du im nächsten Punkt.

Wie hilft mir High Level Fitness dabei?

Abhängig von der Trainings-Intensität bauen die Personal Trainer immer einen kurzen Cool Down nach dem Training ein. Doch auch im Zuge unserer Blog-Einträgen erhältst du immer tolle Tipps und Tricks, wie du deinen Körper am besten nach einem Training unterstützt. Bleib einfach am Ball, folge der high_level_fitness_army auf Instagram, lies die Blogeinträge und scheue dich nicht, uns einfach unter 0664 5824802 anzurufen, wir helfen dir gerne bei jedem Anliegen und beantworten dir alle Fragen, die dich so beschäftigen, auch wenn du noch kein Army Mitglied bist. 🙂

 

 

 

 

[1] https://www.yumpu.com/de/document/read/4765255/ubertraining-begriffsklarungen-atiologische-hypothesen-ssms