
Ist weniger wirklich mehr? Wie man trainieren muss, um Erfolge zu sehen.
Autorin: Sandra Hermann
Im folgenden Beitrag geht es um Trainingshäufigkeit, die Intensität und wie man trainieren muss/soll um schnellstmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Der Beitrag gliedert sich wie folgt:
Enjoy und viel Spaß beim Lesen!
Trainingshäufigkeit, wie oft soll man nun trainieren?
Überall liest man, dass weniger oft mehr ist, auch im Bereich des Trainings. Stimmt das wirklich? Und wie oft soll man tatsächlich trainieren? Häufiger trainieren, mehr Erfolge?
Die Antwort darauf lautet: Auf die Art und Weise kommt es an! Jeden Tag Bizeps, für einen dicken Ärmel? Eher nicht!
Grundsätzlich gilt, körperliche Betätigung ist gesund, hält dich fit und der Mensch braucht Bewegung, um gesund zu bleiben. Durch gezieltes Training können nun bestimmte Bereiche des Körpers gefördert werden. Durch Ausdauertraining verbessert sich u.a. die Lungenfunktion, durch Muskeltraining wird man stärker, die Muskeln stützen die Gelenke und formen den Körper.
Sich jeden Tag zu bewegen ist also definitiv gut für den Körper, es kommt eben nur darauf an die Balance zu halten und den Körper nicht einseitig zu belasten.
Was passiert zum Beispiel, wenn man definierte Beine haben möchte und dafür jeden Tag Beine trainiert?
Man bekommt definierte Beine! Es kommt nur auf die Variation des Trainings an. So besteht beispielsweise allein nur der Oberschenkel aus 19 verschiedenen Muskeln.[i]
So könnte man beispielsweise an einem Tag die hintere Oberschenkel Muskulatur trainieren (zum Beispiel in Form von Deadlifts, Glutebridges etc.), am nächsten Tag die vordere Beinmuskulatur (zum Beispiel in Form von Flutter Kicks) und am darauffolgenden Tag die Waden – dann startet man wieder von vorne. So ist man immer in Bewegung, verbrennt Kalorien und formt seinen Körper. Natürlich ist dies nur ein Beispiel, denn niemand sollte ausschließlich Beine trainieren und den Rest auslassen. Doch ich denke, man kann gut erkennen, auf was ich hinaus möchte. Es ist gut sich jeden Tag zu bewegen und es ist auch gut, jeden Tag zu trainieren! Es kommt eben nur auf das WAS an. Doch es ist nicht nur ausschlaggebend was man trainiert, sondern auch wie! Dies führt mich zum nächsten Punkt, der Intensität des Trainings.
What about the intensity?
Ja, es gibt sie, Menschen, die jeden Tag bis zur Erschöpfung trainieren. Doch was viele nicht sehen ist, dass solche Menschen meist schon seit Jahren trainieren oder bereits Profisportler sind und sogar sie müssen manchmal die Intensität runterschrauben. Auf Menschen, auf die das nicht zutrifft, also keine Langzeit- und/oder Profisportler, wird es sehr schwierig, diese hohe Intensität dauerhaft aufrechtzuerhalten. Bei einem Training mit einer dauerhaft anhaltenden, hohen Intensität sind oftmals Verletzungen und Übertraining (eine Art Sport-Burnout) die Resultate.
Deshalb ist wichtig die Intensität an das Fitnesslevel der jeweiligen Person anzupassen.
Außerdem spielt auch das individuelle Ziel eine Rolle. Möchte man seine Grundlagenausdauer verbessern, Muskeln aufbauen etc.?
Beim Trainieren der Grundlagenausdauer sollte man den Fokus eher auf lange Trainingseinheiten mit niedriger bis mittlere Intensität setzen. Um sicherzugehen, dass die Intensität nicht zu hoch ist, kann man dies mit einem Herzfrequenzmesser überprüfen. Man sollte sich mit maximal 75 bis 85% der maximalen Herzfrequenz bewegen.
Bei gewünschtem Muskelwachstum muss die Intensität hoch sein, sodass dem Muskel ein Reiz gesetzt wird und Muskelfasern aufgebaut werden. Diese sollte dann stetig gesteigert werden.
Man sieht also, dass es auch beim Thema Intensität keine Pauschalaussage gibt. Es ist individuell abhängig von Ziel und Person, wie hoch die Intensität beim Training sein und wie häufig man trainieren soll.
Wie erlangt man nun schnellstmögliche Ergebnisse?
Wie man sich aus den oberen zwei Punkten schon vorstellen kann, handelt es sich hierbei um eine Effizienzfrage. Wie trainiere ich so effizient wie möglich und setze Pausen gezielt ein, sodass mein Körper maximale Leistung erbringen kann? Wichtig hierbei ist, zuerst das individuelle Ziel ganz genau zu defineiren. Möchtest du nur Muskeln aufbauen oder Muskeln aufbauen und Fett verlieren? Willst du deine Grundlagenausdauer verbessern oder auch an deiner Schnelligkeit arbeiten?
Als nächstes sollte ein Plan erstellt werden, der an dieses Ziel angepasst ist. Nehmen wir an du möchtest Muskeln aufbauen und Fett verlieren.
Hierbei sollten in deinem Plan folgende Punkte integriert sein:
Es kostet jedoch irrsinnig viel Recherche-Aufwand und man benötigt Wissen und Erfahrung, dass man gezielt und vor allem effizient an sein Ziel kommt – und da kommt das High Level Fitness Team ins Spiel.
Wie hilft mir High Level Fitness dabei?
Ganz egal welches Ziel, welche Ausgangssituation, welche Stärken und Schwächen du hast. Das High Level Fitness Team hat für JEDE Person das passende Angebot.
In Form von Personal Coaching, Gruppentrainings, online Coaching oder eines simplen Trainingsplans, wir sind jeder erdenkbaren Weise für dich da und gehen auf deine individuellen Bedürfnisse ein.
In diesem Sinne, wünscht dir das gesamte High Level Fitness Team eine erfolgreiche Woche, bleibt am Ball und trainiert fleißig. J
Dr. Gumpert. https://www.dr-gumpert.de/html/medizinische_abbildungen.html#c243636