
Emotionales Essen überwinden und natürlich schlank sein.
Autorin: Sandra Hermann
Der heutige Beitrag behandelt das Thema emotionales Essen und wie man es am besten überwindet, um natürlich schlank und zufrieden zu sein.
Der Beitrag gliedert sich wie folgt:
Enjoy und viel Spaß beim Lesen!
Was ist emotionales Essen?
Emotionales Essen beschreibt ein Essverhalten, bei dem man mit Essen bestimmte Gefühle unterdrückt oder auslöst. Die meisten Menschen haben das schon einmal gemacht oder machen es regelmäßig und merken es vielleicht gar nicht.
Manche Menschen wurden bereits von Klein an dazu konditioniert mit Essen bestimmte Gefühle zu unterdrücken oder auszulösen. Dieses Verhalten wird oftmals bereits in der frühen Kindheit gefördert. Kinder, die brav sind bekommen Schokolade (Essen als Belohnung), oder eine Mahlzeit, um vertröstet zu werden (Essen aus Langweile) etc. Doch dies führt dazu, dass die Gewohnheiten und das Essverhalten in eine falsche Richtung gelenkt werden. Als erwachsene Person festigt man dieses Verhalten dann noch zusätzlich. Essen bei Liebeskummer, Langweile, Wut etc.
Unsere Emotionen steuern häufig unsere Handlungen, ohne dass wir es bemerken. Deshalb geben wir im nächsten Punkt Tipps, wie man emotionales Essen nachhaltig überwinden kann.
„Sei gespannt, denn setzt du diese Tipps um, können sie dein Leben verändern!“
Essentielle Schritte, um das emotionale Essen zu überwinden.
Emotionales Essen identifizieren.
Als ersten Schritt, muss man erkennen, wann man aus Emotionen heraus isst und wann aus körperlichem Hunger. Dazu sollte man in der Lage sein, die Emotionen bewusst wahrzunehmen, die dazu führen, dass man zum Kühlschrank wandert.
Am besten eignet sich hierfür ein Essenstagebuch.
„Ja, das klingt im ersten Moment aufwendig, doch es kostet dich höchstens 15-20 Minuten und das kann man ganz leicht vor dem Schlafengehen erledigen.“
Dazu notierst du dir einfach am Abend, was du den ganzen Tag über gegessen und wie du dich dabei gefühlt hast. Außerdem noch unter welchen Umständen du gegessen hast und auf eine Skala von eins bis zehn, wie hungrig und satt du warst.
Zum Beispiel:
08:00 Uhr Frühstück.
WAS: Eine große Schüssel Müsli mit einer Banane, einen Orangensaft und eine Tasse Kaffee.
GEFÜHLE: Ich war sehr gestresst weil ich in die Arbeit musste.
UMSTÄNDE: Es war einfach mein tägliches Frühstück, wie ich es jeden Tag habe.
HUNGER/SÄTTIGUNG: Hunger eigentlich 0, es ist mehr Gewohnheit. Sättigung: 9
14:00 Uhr Mittagessen.
WAS: Eine große Pizza beim Italiener.
GEFÜHLE: Ich war ein wenig gestresst, weil nur wenig Zeit in der Mittagspause hatte und ich natürlich von der Pizza nichts überlassen wollte, deshalb musste ich mich mit dem Essen beeilen.
UMSTÄNDE: Normalerweise esse ich schon früher, aber ich hatte davor keine Zeit, weshalb ich großen Hunger hatte und dann schnell zum Italiener wollte.
HUNGER/SÄTTIGUNG: Hunger eigentlich 10. Sättigung: 10+
18:00 Uhr Abendessen.
WAS: Ein Stück Schokolade und ein Stück Brot.
GEFÜHLE: Ich war erleichtert Zuhause zu sein und den Tag ausklingen zu lassen. Ich kann endlich zur Ruhe kommen und genießen.
UMSTÄNDE: Ich liege auf der Couch und entspanne mich beim Fernsehen, während ich mein Essen genieße.
HUNGER/SÄTTIGUNG: Hunger eigentlich 6. Sättigung: 5
Was würde dir bei diesem Eintrag über den Beispieltag auffallen? Genau! Ein großer Faktor, der das Essen lenkt, ist Stress (Mittagessen) aber auch Gewohnheit (Frühstück) und Belohnung (Abendessen).
Mach dieses Tagebuch für eine Woche und werte es danach aus. Versuche die Hauptfaktoren zu identifizieren, die dazu geführt haben, dass du dich überessen hast, oder gegessen hast, obwohl du eigentlich nicht hungrig warst.
Hast du das gemacht, dann kannst du folgende Methoden anwenden, um das emotionale Essen das nächste Mal zu umgehen.
Methoden, um das emotionale Essen zu umgehen.
Wichtig ist nun, die Emotionen, die zum emotionalen Essen führen zu umgehen. Kurz gesagt, es einfach erst gar nicht dazu kommen zu lassen, dass die Emotionen zu stark werden.
Ist man in der Früh zum Beispiel sehr gestresst, könnte man den Wecker einfach etwas früher stellen oder das Frühstück einfach ausfallen lassen und stattdessen das Müsli in einer Box mit in die Arbeit nehmen und es erst später genießen, wenn man etwas mehr Zeit und tatsächlichen Hunger hat.
Generell kann man bei den aufgelisteten Zuständen folgendermaßen handeln:
Essen bei Stress:
Hat man wenig Zeit, um zu essen, sollte man sich Menüs vorkochen und diese mit in die Arbeit nehmen. Dann kann man spontane Pausen dazu nutzen, sein Menü zu genießen und auch wirklich nur dann essen, wenn man hungrig ist.
Restaurantbesuche mit nur begrenzter Zeit führen außerdem dazu, dass man schlingt und sein Essen nicht wirklich genießen kann. Am besten isst man dann, wenn man das Gefühl hat ungestört zu sein, ein wenig Zeit zu haben und sich ganz und hundert Prozent aufs Essen konzentrieren zu können.
Wichtig dabei ist jedoch, seinen Hunger nicht zu lange hinauszuzögern, denn schiebt man das Hungergefühl zu lange auf, kann es leicht passieren, dass man sich überisst.
Essen aus Langeweile:
Auch ein häufiger Grund, warum gerne gegessen wird, ist Langeweile. Sollte man durch sein Tagebuch herausgefunden haben, dass Langeweile der Grund ist, warum du häufiger isst, kannst du folgendes tun:
- Spazierengehen
- Meditieren
- Eine Yoga-Einheit absolvieren
- Ein Buch lesen
Wichtig ist einfach, dem Impuls des Essens nicht sofort nachzugehen! Es ist im Grunde ganz egal, wie du dich ablenkst. Solltest du nach einer Stunde noch immer Hunger haben, dann iss einfach etwas, denn das ist es wahrscheinlich tatsächlicher Hunger, unabhängig von der Langeweile.
Essen aus Wut:
Viele Menschen essen auch aus Wut, um sich zu beruhigen. Hierbei eignet sich Sport als ideale Strategie die Wut abzubauen und dem Hungergefühl nicht nachzugehen. Ist Wut dein Essens-Trigger, schnappst du dir am besten deine Laufschuhe oder absolvierst ein anderes forderndes Workout. Dies führt dazu, dass du abgelenkt bist und deine Wutgefühle abbauen kannst. Solltest du danach noch hungrig sein, iss einfach etwas! Dann hast du wahrscheinlich tatsächlich Hunger!
Essen zur Belohnung:
Dieses Eis habe ich mir nach diesem Tag aber verdient. Ja, das hast du bestimmt! Aber willst du wirklich das Eis oder verlangt dein Körper generell nach Entspannung und Aufmerksamkeit? Versuche es doch einfach mal anders. Gönne dir ein tolles Bad, creme dich mit einer gut duftenden Bodylotion ein, mach dir eine heiße Tasse Tee und genieß ihn bei Kerzenlicht. Gehe einfach auf ein Date mit dir selbst und tu dir etwas Gutes, ohne zu essen. Hat es geklappt und wollte dein Körper nur entspannen, wirst du nicht mehr hungrig sein. Hast du noch immer Hunger? Kein Problem, dann ab zum Kühlschrank, denn dann braucht dein Körper tatsächlich Nahrung.
Essen aus Frust:
Du bist frustriert, weil der Tag heute einfach nicht gut lief und du nichts hinbekommen hast, was du dir vorgenommen hast? Dann ist es jetzt ja wohl auch schon egal, wenn du diese Packung Eis isst, oder? Nein, isst es nicht! Denn dadurch bist du nur noch mehr frustriert! Überlege dir doch einfach, was du jetzt in dem Moment brauchst! Noch mehr Frust? Bestimmt nicht! Wie wäre es mit einer Massage oder ein netter Abend mit Freunden, um auf andere Gedanken zu kommen?
Versuche aus dem Gefühl des Frusts hinauszukommen und tu dir etwas Gutes, was dich ablenkt! Am besten triffst du dich mit Bekannten oder Freunden, erzählst Ihnen von deinem schrecklichen Tag und du wirst sehen, der Frust ist bald Geschichte.
Wie du siehst gibt es einige Alternativen zum emotionalen Essen, man muss die Emotionen nur erst identifizieren! Auch das Team von High Level Fitness hilft dir dabei, deine Emotionen in den Griff zu bekommen. Wie erfährst du im nächsten Punkt.
Wie hilft mir High Level Fitness dabei?
Gerne können wir gemeinsam deine Essens-Trigger identifizieren und deine Trainingsziele mit deinen Essenszielen verbinden. Gerade bei solchen Themen, wie dem emotionalen Essen, ist es besonders wichtig ein individuelles Programm zu erhalten, denn jeder Mensch hat individuelle Emotionen, die aus verschiedenen Gründen ausgelöst werden! Deshalb melde dich doch einfach unverbindlich bei uns und wir besprechen gemeinsam, deinen individuellen Weg zu deinem einzigartigen Ziel.