fbpx
c

Cum sociis Theme natoque penatibus et magnis dis parturie montes, nascetur ridiculus mus. Curabitur ullamcorper id ultricies nisi.

1-677-124-44227 184 Main Collins Street, West Victoria 8007 Mon - Sat 8.00 - 18.00, Sunday CLOSED
Follow Us

Muskelkater adé. Wertvolle Tipps gegen Muskelkater.

Muskelkater adé. Wertvolle Tipps gegen Muskelkater.

Autorin: Sandra Hermann

Der heutige Beitrag behandelt das Thema Muskelkater, was das eigentlich ist, wie er entsteht und was man dagegen tun kann.

Der Beitrag gliedert sich wie folgt:

Wie entsteht der Muskelkater?

Tipps gegen den lästigen Muskelkater!

Wie hilft mir High Level Fitness dabei?

Enjoy und viel Spaß beim Lesen!

Wie entsteht ein Muskelkater?

Jeder, der schon einmal eine anstrengende Sporteinheit absolviert hat kennt ihn, den Muskelkater. Manchmal macht er sich nur durch ein leichtes Ziehen bemerkbar und manchmal kann er auch richtig schmerzen. Viele haben sich vielleicht schon einmal gefragt, weshalb man dieses unangenehme Gefühl nach einem harten Training überhaupt hat und die Antwort hierfür liegt im Muskelgewebe.

Hängt man sich bei einem Workout so richtig rein, entstehen kleine Risse, auch Mikrotraumata genannt im Muskelgewebe. Durch diese Risse entstehen Entzündungen und es bilden sich kleine Ödeme, die den Muskel anschwellen lassen. Nach ungefähr 12 bis 24 Stunden beginnt der Körper nun diese Entzündungen abzubauen, was dann zum bekannten, spürbaren Muskelkater führt.

Doch keine Angst, das klingt schlimmer als es in Wahrheit ist, denn um Muskeln aufzubauen, muss man der Muskulatur auch dementsprechende Reize setzen. Zu beachten gilt jedoch, dass man dem Körper bei starkem Muskelkater auch Ruhe gönnt und ausreichend regeneriert. Mehr über das Thema Regeneration, kann man hier nachlesen. 🙂

Doch wie man die Heilung der kleinen Mikrorisse zusätzlich unterstützen kann, wird im nächsten Punkt behandelt.

 

Tipps gegen Muskelkater.

Um Muskelkater vorzubeugen bzw. durch bestimmte Maßnahmen abzumildern können folgende Punkte beachtet werden:

Gutes Aufwärmen.

Die Muskeln ausreichend aufzuwärmen, kann dabei helfen einen Muskelkater zu vermieden oder ihn abzumildern. Durch die gesteigerte Durchblutung während des Aufwärmens werden die Muskeln ideal auf die kommende Belastung vorbereitet.

Starte das Training langsam.

Natürlich ist es verlockend nach dem Aufwärmen gleich volle Power loszulegen, jedoch ist es sinnvoller erst einmal milde zu starten und erst mit der Zeit zu steigern und richtig Gas zu geben, sodass sich die Muskulatur besser auf die Belastung einstellen kann.

Den Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgen.

Auch der richtige Treibstoff ist ein wichtiger Punkt. Ganz besonders Amonisäuren sind hier gefragt. Die werden während des Trainings geleert und sollten nicht nur direkt danach aufgefüllt, sondern der Körper auch generell immer damit versorgt werden.

 

Ist der Muskelkater jedoch schon da, was nicht immer vermieden werden kann, kann man sich an folgenden Punkten orientieren:

Eine Pause einlegen.

Wie bereits erwähnt ist eine Pause bei starkem Muskelkater das A und O. Dies betrifft natürlich nur jene Muskelgruppen, die schmerzen, andere Körperregionen können problemlos trainiert werden.

Wechselduschen.

Mit Wechselduschen wird die Durchblutung angeregt und so die Heilung beschleunigt.

Sauna.

Ein Gang in die Sauna kann bei Muskelkater Wunder bewirken. Durch die Wärme wird nicht nur die Durchblutung gefördert, sondern auch der ganze Muskel ideal entspannt.

Kurkuma.

Schon einmal eine golden Milk versucht? Hierzu nimmt man einfach ein Glas, füllt es mit (Mandel-) Milch, etwas (Löwenzahn-) Honig und einem TL Kurkuma und trinkt es. Das schmeckt nicht nur köstlich, sondern das Kurkumapulver wirkt auch entzündungshemmend.

Perskindol.

Dies ist eine scharfe Salbe, die Muskel- und Gelenksschmerzen entgegenwirkt. Dafür gibt es natürlich viele verschiedene Firmen und Marken, die so eine Salbe anbieten. Das Team von High Level Fitness verwendet einfach immer Perskindol. Diese ist sozusagen High Level erprobt (übrigens keine bezahlte Werbung) . 😉

 

Mit diesen Tipps kann man Muskelkater vorbeugen bzw. die Symptome lindern und die Entzündungen schneller heilen. Doch keine Sorge, auch das Team von High Level Fitness hilft dir dabei dem lästigen Muskelschmerz entgegenzuwirken. Wie, das erfährst du im nächsten Punkt.

Wie hilft mir High Level Fitness dabei?

Das Team von High Level Fitness bereitet jedes Training individuell für jeden vor und achtet dabei nicht nur auf ein richtiges Aufwärmen, sondern auch auf eine passende Trainingssteigerung. Natürlich kann man Muskelkater nicht immer vermeiden, vor allem wenn man Muskulatur aufbauen möchte, aber dennoch ist professionelle Trainingsplanung und der Fokus auf die individuelle Ausgangssituation enorm wichtig. Genau deshalb sind wir da. 🙂 Solltest du noch kein Mitglied der High Level Fitness Army sein und du mehr über unsere Trainingsmethoden erfahren möchtest, melde dich einfach bei uns und wir beraten dich unverbindlich.